Startseite
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
Schwestern
  • Aktuelles
  • Beten Sie mit uns Schwestern
  • Angebote
  • Termine
  • Spiritualität
  • Apostolat
  • Weg in die Gemeinschaft
  • Leitung / Provinzialat
  • geschichtlicher Hintergrund
  • Kontakt
Spiritualität
  • Leitbild
  • Geistliches Leben
Apostolat
  • Kindergarten
  • Fachakademie
  • Alten- und Pflegeheim
  • Begegnungshaus Langfurth
  • Sonstiges
  • Häuser in eigener Trägerschaft
  • Weitere Einsatzfelder
  • Ehem. Wirkungsstätten
geschichtlicher Hintergrund
  • 800-jährige Weggeschichte
  • nach 1945
Deutschland
  • Geschichte
  • Balleivorstand
  • Kommende
  • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
  • Komturei "An der Donau"
  • Komturei "Franken"
  • Komturei "Am Oberrhein"
  • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
  • Komturei "An Rhein und Main"
  • Komturei „An Rhein und Ruhr“
  • Komturei "An Weser und Ems"
  • Komturei "An Elbe und Ostsee"
Komturei "An Isar, Lech und Donau"
  • Geschichte
  • Aktuelles
  • Kontakt
Komturei "An der Donau"
  • Vorstellung der Komturei
  • Termine
  • Geschichte
  • Kontakt
Komturei "Franken"
  • Vorstellung der Komturei
  • Termine
  • Festschrift
  • Kontakt
Komturei "Am Oberrhein"
  • Aktuelles
  • Termine
  • Geschichte
  • Downloads
  • Kontakt
Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
  • Vorstellung der Komturei
  • Aktuelles
  • Kontakt
Komturei "An Rhein und Main"
  • Geschichte
  • Aktuelles
  • Termine
  • Investitur 2011
  • Kontakt
Komturei „An Rhein und Ruhr“
  • Geschichte
  • Aktuelles
  • Termine
  • Sachsen / Thüringen
  • Kontakt
Komturei "An Weser und Ems"
  • Kontakt
  • Geschichte und Gegenwart
  • Termine
Komturei "An Elbe und Ostsee"
  • Vorstellung der Komturei
  • Geschichte
  • Investitur 2014 in Hamburg
  • Aus dem Leben der Komturei
  • Downloads
  • Kontakt
Österreich
  • Ballei Österreich
  • Komturei "An der Drau"
  • Komturei "An Enns und Salzach"
  • Komturei „An Mur und Mürz“
Ballei Österreich
  • Aktuelles
  • Vorstand
  • Geschichte
  • Balleimitteilungen
  • Termine
Komturei "An Enns und Salzach"
  • Aktuelles
Komturei „An Mur und Mürz“
  • Aktuelles
Familiareninstitut
  • Geschichte
  • Identität
Forschungsstelle
  • Einweihung
  • Veröffentlichungen
  • Downloads
Archiv
  • Archiv 2015
  • Archiv 2014
  • Archiv 2013
  • Archiv 2011/2012
  • Archiv 2010
  • Archiv 2009
Kontakt
  • Ballei
  • Komtureien
Links
  • Hochmeisteramt
  • Brüderprovinz
  • Ordenswerke
  • Vatikan
  • Kath. Kirche in Deutschland
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links

  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App
Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Nachruf Cfr. Prof. Dr. med. Hubertus Brünner FamOT

Cfr. Hubertus Brünner wurde im Jahre 1932 in eine traditionsreiche Bad Mergentheimer Familie geboren und legte sein Abitur am Deutschorden-Gymnasium seiner Heimatstadt ab. Sein Medizinstudium begann er im Jahre 1952, nacheinander studierte er in Würzburg, Erlangen, Tübingen, Mainz und Wien. Seine Facharztausbildung schloss er mit der Habilitation ab, nachdem er an den Universitätskliniken in Bonn, Freiburg und Mainz tätig war. Im Jahre 1980 erfolgte seine Ernennung zum Direktor der Chirurgischen Klinik der städtischen Krankenanstalten Krefeld. Sehr erfolgreich im Fach Chirurgie tätig, beschränkte er sich schon sehr früh nicht allein auf den medizinisch-wissenschaftlichen Bereich seines Fachgebietes, sondern widmete sich auch besonders der Sterbebegleitung und der seelsorgerischen Betreuung der ihm anvertrauten Patienten.

 

1982 wurde Cfr. Brünner in Frankfurt durch Hochmeister Ildefons Pauler in unsere Ordensgemeinschaft aufgenommen. Nach seiner Emeritierung kehrte Hubertus Brünner 1999 in seine Vaterstadt Bad Mergentheim zurück und wurde Teil der Komturei an Tauber, Neckar und Bodensee. In einer für unseren Orden in Deutschland schweren Zeit übernahm er 2001 das Amt des Komturs unsere Komturei, das er bis zum Jahr 2007 innehatte. Altersbedingt übersiedelte Cfr. Brünner 2014 nach Berlin, um seinen Kindern und Enkeln nahe zu sein.

 

Aus der Ehe mit seiner Jugendliebe Eva-Maria gingen fünf Kinder hervor.

 

Beeindruckend an Hubertus Brünner war seine große Offenheit und Zugewandtheit, mit der er seinen Mitmenschen begegnete. Maßgeblich für dieses Verhalten war einerseits sein tiefer christlicher Glaube als auch andererseits die von ihm gelebte ärztliche Ethik, die uns Mediziner veranlasst, jeden unserer Mitmenschen vorbehaltlos anzunehmen. Außerdem zeichnete ihn eine große natürliche Autorität aus, niemals hatte er es nötig, sich selbst in den Vordergrund zu drängen. Wenn er sich nach reiflicher Überlegung für einen bestimmten Weg entschieden hatte, folgte er diesem unbeirrt.

 

Nach einem erfüllten Leben gab Confrater Hubertus Brünner nun sein Leben in die Hand seines Schöpfers zurück. Wir sind dankbar für den Reichtum, den er uns geschenkt hat, er wird in unserem Kreis einen festen Platz der Erinnerung behalten. Unsere ganz besondere Anteilnahme gilt seiner Frau sowie seinen Kindern und Enkeln. Unser allmächtiger Gott schenke ihm die ewige Ruhe.

 

Dr. Adalbert Ruhnke FamOT

Altkomtur an Tauber, Neckar und Bodensee

zurück

nach oben springen