Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Helfen und Heilen in Bolivien

Komturei „Franken“ – August 2025

 

Im August 2025 reiste eine kleine Gruppe deutscher Zahnmediziner nach Huancarani in Bolivien, um dort im Rahmen des Projekts, „Consultorio Dental“, des Förderkreises Clinica Santa Maria ehrenamtlich zu arbeiten. Ziel des Einsatzes war es, Menschen in der ländlichen Region Zugang zu zahnmedizinischer Versorgung zu ermöglichen, was für viele dort ansonsten unerschwinglich wäre. Mit dabei waren Confrater und Zahnarzt Dr. André Trojanski, seine Ehefrau, ihre Tochter samt Kommilitonin, alle vom zahnärztlichen Fach. Gemeinsam boten sie Behandlungen, Prophylaxe und Aufklärung zur Mundgesundheit an. Die Patienten kamen nicht nur aus Huancarani selbst, sondern reisten teilweise aus weit entfernten Städten an. Viele von ihnen gehören zur indigenen Bevölkerung, die oftmals Quechua spricht. Deshalb waren auch sprachliche Sensibilität und die Unterstützung bolivianischer Helfer, die bei der Übersetzung halfen, ein wichtiger Bestandteil des Projekts. Die Resonanz war groß. Für die Bevölkerung bedeutete der Einsatz eine seltene Gelegenheit, Zugang zu qualitativ hochwertiger Zahnmedizin zu erhalten. Die Dankbarkeit der Patienten zeigte, wie wichtig und notwendig solche Initiativen sind. Das Projekt, „Consultorio Dental“ wird das ganze Jahr über von ehrenamtlich tätigen Zahnärzten, Assistenten und Studenten getragen. Mit ihrem Engagement leisten sie einen wertvollen Beitrag, um die zahnmedizinische Versorgung in einer strukturschwachen Region dauerhaft zu verbessern.

 

image
image
image
image
image
zurück
weiter

Bolivien gehört zu den Ländern Südamerikas, die vor großen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen stehen. Besonders in ländlichen Regionen wie Huancarani zeigt sich dies deutlich. Medizinische Versorgung ist für viele Menschen nur schwer erreichbar und mit einer Inflationsrate von bis zu 25 Prozent trifft es vor allen die ärmeren Bevölkerungsgruppen. Das Land mit seinen 36 anerkannten Volksgruppen ist politisch instabil und zugleich reich an kultureller Vielfalt. Das Team organisierte die zahnmedizinische Versorgung in Eigenregie. Sprechstunde war täglich von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Der Andrang war groß, viele Patienten litten unter stark geschädigten Zähnen, weshalb Füllungen und Extraktionen zum Alltag gehörten. Nahezu alle Altersgruppen suchten Hilfe und es gab eine Menge zu tun. Neben der Arbeit blieb am Wochenende Zeit, das Land besser kennenzulernen. Bolivien zeigte sich dabei in seiner ganzen Vielfalt. Von den Höhen El Altos auf 4.100 Metern über den Titicacasee bis hin zur größten Salzwüste der Erde, der Salar de Uyuni. Im Rurrenabaque, dem Tor zum bolivianischen Amazonasgebiet begab sich die Gruppe auf „Anakonda-Suche“ oder beobachtete auf einem Seitenarm des Amazonas (Rio Beni) Kaimane, Capybaras, Faultiere und Kapuzineräffchen. Sie erlebten ein Land voller Gegensätze, bizarr, schön – und zugleich von Armut geprägt. Was alle aus dem Team aber am meisten beeindruckt hatte, war die Herzlichkeit und Dankbarkeit der Menschen.

 

Den Jahresurlaub einzusetzen um zu helfen und zu heilen, hat die Gruppe nicht bereut, sie wollten einfach für andere da sein!


Jörg Steinhoff FamOT
Komtureikanzler

 

zurück

nach oben springen