Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Jahreskonvent der Ballei Österreich

Gemäß den Durchführungsbestimmungen zum Apostolischen Statut der Familiaren fand am Freitag, 21. April 2017, in den Räumlichkeiten des Hochmeisteramtes in Wien der Jahreskonvent der Ballei Österreich statt. Nach einer dem Anlass entsprechenden feierlichen Hl. Messe mit Orgel und Sologesang, zelebriert durch unseren Geistl. Assistenten Gen.Ökonom P. Frank in der Deutschordenskirche St. Elisabeth, führte uns Cfr. Pfarrvikar Mag. Gerhard Höberth mit seinem Impulsreferat über „Das Wort sie sollen stahn (und kein Dank dazu haben) - Luthers Grundanliegen mit einem Seitenblick auf den Deutschen Orden“ zum kommenden 500. Jahrestag anlässlich des Anschlages der 95 Thesen an der Schloßkirche in Wittenberg, ein.

image
image
image
zurück
weiter
Danach begann der Jahreskonvent unter Teilnahme S.E. Gen. Abt Hochmeister Dr. Bruno Platter. Nach der Begrüßung wurde den fünf im Berichtszeitraum verstorbenen Conftares – Heinrich Höss, Josef Herzog, Anton Kolb, Erich Staringer und Heinz Krejci – gedacht. Es folgten die Berichte des Balleimeisters sowie der Komture der Komtureien An der Drau und An Enns und Salzach. Die Ballei hat dzt. 170 Mitglieder, im Berichtszeitraum wurden 7 Konveniats in Wien und weitere 6 in Graz abgehalten, zusätzlich ein Einkehrtag im Deutschordensschloß Gumpoldskirchen, eine Investitur in Wien  und der 4. Deutschordenspunschstand im Durchgang des Deutschordenshauses. Der Balleivorstand führte acht Sitzungen und ein ganztägiges Workshop durch.

 

image
image
image
zurück
weiter

Wesentliche elektronische Neuerungen fanden in diesem Zeitraum statt: Personalstand mit Foto der Familiaren, elektronische Informations- und Anmeldesystem (RSVP-Tool) für die wichtigen Veranstaltungen, Internetseite der Ballei Österreich und der Komturei An Enns und Salzach, Deutschordens-App. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem Familiarenreferenten Cfr. Dr. Michael Schörnig, der die beiden letztgenannten Punkte ermöglicht hat. Weiters erscheinen seit dem 2. Quartal 2016 regelmäßig Mitteilungen der Ballei über die Ereignisse des abgelaufenen Quartals.

 

Mit dem Spendenaufkommen wurden das Forschungsprojekt „Nekrologium des Deutschen Ordens“, das Deutschordens-Zentralarchiv und MOMO unterstützt.

 

Nach den Berichten des Balleiökonomen und der Rechnungsprüfer erfolgte die einstimmige Entlastung des Balleiökonomen für das Jahr 2016.

 

Danach wurde der Antrag der steirischen Confratres zur Gründung einer Komturei „An Mur und Mürz“ an den Jahreskonvent der Ballei Österreich gestellt, welcher ebenfalls einstimmig befürwortet wurde und nun an den HH Hochmeister weitergeleitet werden wird. 

 

In weiterer Folge wurden die Investiturkandidaten 2017 vorgestellt, das Spendenprojekt 2017 (Haus Suavitas, Friesach), die Übernahme der Historiker-Finanzierung im DOZA für 2 Jahre, die bevorstehende Ballei-Wallfahrt nach Maria Schutz am 6. Mai 2017 und die Festlichkeiten zum 400. Todestag von Hochmeister Erzherzog Maximilian vom 22. bis 24. Juni 2018 in Innsbruck besprochen. Abschließend wurde noch der neue Flyer der Ballei Österreich vorgestellt, damit steht den Confratres eine Kurzinformation über Geschichte und Aufgaben der Familiaren in Österreich zur Verfügung. Auch dazu ein herzlicher Dank an Cfr. Dr. Michael Schörning für seine wertvolle Hilfestellung.

 

Der gemütliche Ausklang fand beim anschließenden Buffet statt, wo noch ausreichend Gelegenheit zum Gedankenaustausch bestand.

 

Zusammenfassung des Impulsreferates von Cfr. Pfarrvikar Mag. Gerhard Höberth:

 

"Das Wort sie sollen lassen stahn - und kein Dank dazu haben!" Mit diesem Zitat aus Luthers Liedtext "Ein feste Burg ist unser Gott" kann man wohl sein Grundanliegen umschreiben, das ihn 1517 zur Veröffentlichung der 95 Thesen und bald darauf zu weiteren reformatorischen Schriften, zur Übersetzung der Heiligen Schrift aus dem Urtext in die deutsche Sprache und schließlich zur herben Kritik an vielen römisch-katholischen Traditionen und Überlieferungen - bis hin zu deren radikaler Ablehnung - brachte. Als von Skrupeln geplagter, von den göttlichen Geboten überforderter und von der Spätscholastik mit ihrem Bild eines extrem willkürlichen und unberechenbaren Gottes abgestoßener Augustiner-Eremit findet er schließlich Frieden in einem neuen Zugang zur Heiligen Schrift. Der getriebene Sünder entdeckt den gnädigen Gott in dem, was Christus für uns unverdienterweise am Kreuz getan hat. Vertraut der Mensch ganz und gar auf ihn und nicht auf eigene Werke, Taten oder Leistungen, so rechnet ihm Gott das als Gerechtigkeit (als "ihm-recht-sein") an.

 

Im Wort der Schrift, in der Taufe und besonders im Altarsakrament kommt Christus zum Sünder -  für Luther eine objektive, vom Glauben unabhängige Gegebenheit, die der Mensch aber im subjektiven, persönlichen Glauben annehmen muss, um in´s Heil zu kommen.

 

Die Folgen dieser reformatorischen Neuausrichtung und Konzentration sind weitreichend: eine neue Sicht der Messe, des geistlichen Amtes und der Sakramente, die Ablehnung vieler Frömmigkeitsformen, die nicht auf Christus und seine Erlösungstat konzentriert sind, die Ablehnung der päpstlichen Autorität und die Abschaffung vieler Orden und kirchlicher Institutionen - bis hin zum Ende des Deutschordens-Staates in Preußen unter Hochmeister Albrecht von Brandenburg.

 

Prof. MR Dr. Rudolf Müller FamOT

Balleimeister

zurück

nach oben springen