Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Erste Promotion an der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg

Am 1. Juni 2017 konnte Katharina Kemmer M.A., Mitarbeiterin an der Forschungsstelle und für das große Projekt "Siegel des Deutschen Ordens" verantwortlich, das Rigorosum sehr erfolgreich abschließen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Kommende Prozelten am Main (zwischen 1290/1320 bis 1483/84): "Der Deutsche Orden in (Stadt-)Prozelten. Kommende, Herrschaftsstruktur und Territorialherrschaft", die in den  "Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens" als zweiter Band der "Veröffentlichungen der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg" erscheinen soll. Die 'Doktorväter' sind Prof. Helmut Flachenecker und Prof. Udo Arnold. Zahlreiche Archive bis hin zum Vatikanischen Archiv wurden konsultiert, natürlich auch das DOZA. Damit kann die Forschungsstelle einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Ballei Franken vorlegen.

 

Das in der Forschung umstrittene Gründungsjahr der Kommende Prozelten ließ sich auch in dieser Arbeit nicht letztgültig klären. Wichtig erschien es vor allem, den Aufbau sowie die Entwicklung dieses für knapp 160 bis 200 Jahre bestehenden Deutschordenshauses bis zu dessen Tausch mit dem Erzbistum Mainz gegen den  Besitz in Neckarsulm und Scheuerberg 1483/84 nachzuvollziehen. Dabei geht es um die durch den in der Umgebung ansässigen Adel getätigten Schenkungen, Tausch- oder Kaufgeschäfte. Dennoch war ein wirklicher Herrschaftsausbau nur bedingt möglich, da die Kommende am Mainviereck von den   Herrschaften des Hochstifts Würzburg, des Erzstifts Mainz, der Grafen von Rieneck und Wertheim eingeschlossen war. Als Meilenstein in der Geschichte Prozeltens kann die durch Kaiser Karl IV. 1355 vorgenommene Stadterhebung betrachtet werden, die mit zahlreichen Privilegierungen für den Orden verbunden war. 

 

Der Deutsche Orden wurde zur Pflege Kranker und Verwundeter im Heiligen Land gegründet. Diese Idee der Fürsorge und Krankenpflege wurde durch die cura animarum komplettiert und fand sich selbstverständlich auch in den Strukturen der Kommende Prozelten wieder, die nicht nur ein bis in die 1980er Jahre bestehendes Spital betrieb, sondern neben Kirchen und Kapellen auch zahlreiche Patronatsrechte innehatte und Seelgerätestiftungen annahm.

 

Weitere Promotionen sind an der Forschungsstelle in Vorbereitung. Die regelmäßig angebotenen Seminare zur Geschichte des Deutschen Ordens werden von den Studierenden der Universität Würzburg sehr gut angenommen. Damit kann eine Basis für weitere Forschungen in der nächsten Generation gelegt werden.

 

Prof. Dr. Helmut Flachenecker, Universität Würzburg

zurück

nach oben springen