Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Fronleichnam in Innsbruck

Tiroler Landesprozession am Fronleichnamsfest - Am vergangenen Fronleichnamstag fand in Innsbruck unter großer Anteilnahme der Gläubigen wiederum die traditionelle Tiroler Landesprozession statt. Nach einem von Diözesanadministrator Msgr. Jakob Bürgler im Dom zu St. Jakob celebrierten Festgottesdienst führte der Prozessionszug durch die Straßen der Tiroler Landeshauptstadt mit Stationen bei der Annasäule, dem Landhausplatz, der Seniorenresidenz Veldidena und der Basilika Wilten, wo auch der Schlusssegen gespendet wurde.

 

In seiner Predigt ging Msgr. Bürgler auf den zentralen Wert der Eucharistie und ihre unabdingbare sonntägliche Feier ein. Die Kirche müsse sehr darauf achten, dass die Gemeinsamkeit des Mahles - die Eucharistiefeier - "geschützt, gewahrt und gepflegt wird", denn die Gläubigen seien "seit Gründonnerstag die Kirche des gemeinsamen Mahls - und keine Zufallsansammlung". In der Eucharistiefeier erfolge "die Erinnerung an die Mitte, die uns hält; deshalb ist der Sonntag so wichtig, der Tag, an dem sich die Kirche zum Erinnerungsmahl versammelt". Wer den Sonntag leichtfertig übergehe, sei "in Gefahr, Christus zu verlieren", so Bürgler. Er stellte mit einem Zitat des Berliner Pfarrers Klaus Weyers diese Zusammengehörigkeit des Gottesvolkes in Beziehung zum Fronleichnamsfest: "Wir sind keine Zufallsansammlung von Leuten, bei der sich jeder für sich mit seinen privaten kalorienreduzierten religiösen Häppchen in irgendwelche Ecken verkrümelt."

 

image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Diese Gemeinschaft drückte sich an diesem Tag durch die Vielfalt an Mitfeiernden aus. Als Concelebranten fungierten der Abt von Wilten und Haus-, Hof- und Erbkaplan des Landes Tirol, Prälat Raimund Schreier, sowie der Propst zu St. Jakob, Prälat Florian Huber. Mit den Gläubigen haben zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft teilgenommen, allen voran Landeshauptmann Günther Platter und Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer. Seit jeher sind zahlreiche Gruppierungen an der Prozession beteiligt, so auch heuer wieder die Stadtmusikkapelle Wilten, die Schützenkompanien Wilten und Reichenau sowie Abordnungen der Traditionsverbände, der katholischen Studentenverbindungen und der päpstlichen Ritterorden. Die Familiaren des Deutschen Ordens nahmen nicht nur im Ornat teil, einzelne Confratres zeichneten auch wie üblich für die Organisation verantwortlich.

 

Zum dritten Mal führte die traditionelle Tiroler Landesprozession nach der Eucharistiefeier vom Innsbrucker Dom bis nach Wilten. Sie wurde in Zusammenarbeit der Dompfarre St. Jakob mit der Stiftspfarre Wilten und der Pfarre Heilige Familie Wilten-West ausgerichtet.

 

Im Anschluss an die Prozession und den obligaten landesüblichen Empfang vor der Basilika Wilten waren alle Teilnehmer zu einem schwungvollen Fest beim St. Bartlmä-Kirchlein auf dem Gelände des Prämonstratenser-Chorherrenstiftes Wilten eingeladen. Den Abschluss bildete eine feierlichen Pontifikalvesper in der Stiftskirche Wilten.

 

MMag. Armin Tschurtschenthaler FamOT

Vizekomtur

 

 

 

zurück

nach oben springen