80. Geburtstag von Confrater Em. o. Univ. Prof. Dr. Karl M. Woschitz
Ballei Österreich - 14. November 2017
Goldenes Familiaren - Jubiläum von Confrater Univ. Prof. em. Dr. Hans Jörg Stetter
Ballei Österreich - 13. November 2017
Festmesse aus Anlass des 780. Jahrestages der päpstlichen Anerkennung des Ritterlichen Kreuzherrenordens mit dem Roten Stern
Ballei Österreich - 17. September 2017
Kreuzerhöhung - Titelfest des Deutschen Ordens
Ballei Österreich - 17. September 2017
Anlässlich des 80. Geburtstags von Em. o. Univ. Prof. Dr. Karl M. Woschitz hat das Institut für Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz, dessen Institutsvorstand er von 1984 bis 2005 war, zur Feierstunde in das Meerscheinschloss am 14. November um 17 Uhr nach Graz geladen. An dieser Feierstunde nahmen auch zahlreiche Confratres aus Graz, sowie von der Komturei „An der Drau“ und der Balleimeister sowie sein Stellvertreter teil. Confrater Woschitz stammt aus Kärnten, wo er seit 1968 bis heute als Rektor der Christkönigskirche in Klagenfurt wirkt und von 1977 bis 1984 auch Hochschulseelsorger in Klagenfurt war. 1995 wurde er von Papst Johannes Paul II zum päpstlichen Ehrenprälat ernannt.
Im Rahmen eines kleinen Kreises von Familiaren wurde am 13. November 2017 das 50 Jahr-Jubiläum von Confrater Univ. Prof. Dr. Stetter FamOT (Investitur: 12. November 1967) als Familiare des Deutschen Ordens im Hochmeisteramt Wien unter Beisein des Hochmeisters Generalabt Dr. Bruno Platter OT, der Geistlichen Assistenten der Ballei Österreich P. Dipl. Bw. MMag. Frank Bayard OT und des Balleimeisters Prof. Dr. Rudolf Müller FamOT gefeiert.
Am Freitag 10. November 2017 fand im Hochmeisteramt Wien nachmittags die Buchvorstellung „Nekrologium. Martyrologium des Deutschen Ordens“ unter Teilnahme zahlreicher Ordensgeistlicher und Familiaren statt. Nach der Begrüßung durch SE Hochmeister Dr. Bruno Platter referierte Frau Univ. Doz. Dr. Tamara Griesser-Pecar über „Die Opfer des Deutschen Ordens unter den zwei totalitären Regimen in Slowenien“. Anschließend folgte das Referat des Herausgebers Univ. Prof. Dr. P. Ewald Volgger OT „Zum Wesen und zur Entstehung des Nekrologium. Martyrologiums des Deutschen Ordens“.

Anlässlich des 780. Jahrestages der Anerkennung des Ritterlichen Kreuzherrenordens mit dem roten Stern durch Papst Gregor IX fand am Sonntag, 17. September um 18 Uhr ein Pontifikalamt in der von Fischer v. Erlach erbauten Rektoratskirche St. Karl Borromäus (Karlskirche) in 1040 Wien statt. Der Orden wurde 1233 von der Heiligen Agnes v. Böhmen, einem Mitglied der Königsfamilie, gegründet, und widmete sich der Krankenpflege und Unterhaltung von Spitälern sowie der Seelsorge in ihm anvertrauten Pfarren.